Bildungsangebot

Bildungsangebot

Mit einem breiten Bildungsangebot gehen wir auf die zahlreichen Themenfelder und die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ein.

Home > Projekte > Mut zur Nachhaltigkeit > Bildungsangebot

Didaktische Module – Vom Wissen zum Handeln

Aus den Inhalten der Buchreihe zur Zukunft der Erde hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie umfangreiche Lernmaterialien entwickelt. Diese dienen als Grundlage für Bildungsmaßnahmen, die zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ u.a. in Universitäten, Schulen und Unternehmen stattfinden.
Jedes didaktische Modul (Lose-Blatt-Sammlung) enthält Hintergrundinformationen (Teil 1) für die Lehrkräfte sowie umfassende Arbeitsmaterialien (Teil 2).
Die Hintergrundinformationen fassen die Kernaussagen zusammen und zeigen die Vernetzung der Themenfelder auf. Anhand der methodisch vielfältigen Materialien erarbeiten die Teilnehmer Lösungsansätze, Perspektiven und Handlungsoptionen, in der Regel eng verknüpft mit dem eigenen Lebensumfeld. Die Materialien fördern vorausschauendes und vernetztes Denken, die Fähigkeit zu einer interdisziplinären Herangehensweise sowie die Partizipations- und Kommunikationskompetenz. Die didaktischen Module sind als „offene Erschließungsszenarien“ entwickelt worden.

 

Zur Übersicht der Module

Modul „Nachhaltige Entwicklung“
Modul „Konsum“
Modul „Ressourcen/Energie“
Modul „Wasser/Ernährung/Bevölkerung“
Modul „Klima/Ozeane“
Modul „Wirtschaft/Neue Weltordnung“
Modul „Geld und Weltfinanzsystem“

Die Module stehen jeweils zum kostenfreien Download bereit.

Studiengang Sustainable Change

Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier offeriert seit 2016 einen Studiengang mit maßgeschneidertem unternehmensspezifischem und praxisorientiertem Know-how: Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Sustainable Change – Vom Wissen zum Handeln (M.A.)“ ist ein interdisziplinär angelegter Studiengang für eine nachhaltige Entwicklung. Das Studiendesign bietet mit den Säulen „Ökologie und Technik“, „Ökonomie“, „Soziologie, Politik und Ethik“ sowie einem „Studium Generale“ einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus verschiedensten Perspektiven.

Das Studium ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Zielsetzung ist es, fachspezifische Expertise mit einem hohen Grad an universellem Wissen im Bereich der Nachhaltigkeit zu vereinigen. Eine Besonderheit ist die Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld und der Europäischen Akademie Otzenhausen.

Die Universitätszeitschrift Campino Trier 1/2016 berichtet über den gelungenen Start des Studiengangs zum Sommersemester 2016.

Weitere Informationen und Kontaktdaten unter www.sc.umwelt-campus.de und im Flyer.

Seminarangebot

Auf Basis dieser sieben methodisch vielfältigen Module bieten die Stiftung Forum für Verantwortung und die Europäische Akademie Otzenhausen ein umfassendes Bildungs- und Seminarprogramm an. Darin vermitteln qualifizierte Referenten handlungsrelevantes Wissen, um einen Beitrag zur Kurskorrektur in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wenden wir uns insbesondere an Multiplikatoren aus allen gesellschaftlichen Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Medien.
Alle Seminarprogramme werden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Veranstaltungspartnern bzw. Teilnehmern gestaltet. So können Termine, Art, Dauer, Inhalt, Referenten und Ablauf individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden. Denkbar sind eintägige Schulungen, Wochenend-Seminare, Sommerakademien, Bildungsurlaub, Projektwochen, Konferenzen, Workshops usw.

Seminarangebot für Lehrer

In Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Hessen und dem Saarland (Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), Staatliches Schulamt Darmstadt-Dieburg und dem Zentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Saarlandes (ZeBNE) am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)) führte die Stiftung Forum für Verantwortung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen von 2008 – 2013 eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer aus Hessen und dem Saarland durch. Die Reihe griff die Zielsetzungen, das Konzept sowie die Module „Vom Wissen zum Handeln“ der Initiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ auf und thematisierte nachhaltige schulische und unterrichtliche Handlungsperspektiven. Das Format der Reihe befindet sich derzeit in der konzeptionellen Überarbeitung.

Als „Zwischenbilanz“ nach fünf Jahren erfolgreich durchgeführter Lehrerfortbildungen fand am 13./14. September 2013 in der Europäischen Akademie Otzenhausen ein länderübergreifender Bildungskongress statt. Dieser Kongress befasste sich in Vorträgen und Workshops mit der „Großen Transformation zu einer klimaverträglichen Gesellschaft“ und beleuchtete hierbei besonders die Rolle der Bildung. Im Rahmen einer Ausstellung wurden praxiserprobte BNE-Unterrichts- und Schulprojekte von „Pionieren des Wandels“ vorgestellt.

Seminarprogramm der Lehrfortbildungsreihe herunterladen

Seminarangebot für Journalisten

Forum für Verantwortung bietet Fortbildungsseminare auf hohem Niveau für Journalisten zum Thema Nachhaltigkeit an. Je nach Wunsch kann die Fortbildung in der Europäischen Akademie Otzenhausen oder auch an einem Wunschort stattfinden.

Lernformate und -methoden