3 GRAD MEHR

Die AUTOREN

Home > Projekte > 3 GRAD MEHR > Autoren

Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger, Ph. D., ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin an der Humboldt-Universität sowie Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Dina Ionesco ist Ko-Direktorin des neuen Masterprogramms in Migration, Climate Change and Environment (MAMCE) an der Webster Universität in Genf und arbeitet als Managerin im Sekretariat der UN-Klimakonvention (UNFCCC). Zuvor leitete sie die Abteilung Migration, Umwelt und Klimawandel bei der Agentur der Vereinten Nationen für Migration (IOM).

Prof. Dr. Hans Joosten ist Biologe und emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald. Er ist Mitbegründer des Greifswald Moor Centrums, das sich als Expertenforum, Thinktank und Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis versteht. Für seine Moorforschung und seinen Einsatz, die Bedeutung der Moore einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, wurde er im Jahr 2021 mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

Dr. Bernhard Kegel studierte Biologie und Chemie in Berlin und ist seit 1996 hauptberuflich als Autor tätig. Als einer der wenigen deutschen Schriftsteller ist Kegel sowohl durch seine Romane als auch durch seine populären Sachbücher bekannt. Zuletzt erschienen von ihm Die Natur der Zukunft sowie Ausgestorbene Tiere bei Dumont; seinem frühen Interesse an Käfern widmete er sich 2019 im gleichnamigen Band innerhalb der bekannten Buchreihe Naturkunden.

Dr. Stefan Klotz ist Leiter des Themenbereichs »Ökosysteme der Zukunft« und des Departments Biozönoseforschung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Halle (Saale). Neben zahlreichen internationalen Publikationen ist der Pflanzenökologe Leitautor für den Bereich Biodiversität im Rahmen des deutschen Klimaberichtes.

Dr. Friderike Kuik studierte Physik in Marburg und Potsdam und promovierte an der Freien Universität Berlin in Meteorologie. Währenddessen forschte sie in Potsdam am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Seit 2017 ist sie Mitarbeiterin der Europäischen Zentralbank und momentan tätig im Direktorium für Volkswirtschaft.

Prof. Dr. Dr. Reinhard Mosandl war von 1997 bis 2018 Ordinarius des Lehrstuhls für Waldbau an der TU München. Sein Forschungsinteresse gilt vornehmlich dem Management von Waldökosystemen in den gemäßigten Breiten und in den Tropen. Schwerpunktmäßig hat er sich auf dem Gebiet der Restoration Ecology mit Projekten u. a. in Ecuador, Äthiopien und China engagiert. Sein besonderes Anliegen ist die Verbindung von Forstwissenschaft und Forstpraxis.

Dr. Edgar Peiter ist an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg verantwortlich für den Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind pflanzliche Mechanismen von Stressreaktionen sowie spezielle Aspekte der Pflanzenernährung.

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf ist einer der renommiertesten Klimaforscher weltweit. Er war einer der Leitautoren des Vierten Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC) und gilt als einer der führenden Ozeanographen. Rahmstorf ist Autor oder Koautor von rund 135 wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, u. a. in Nature und Science. Er ist ein gefragter und mehrfach ausgezeichneter Klimakommunikator und gehört zu den Top 5 unter den Klimaforschern mit den meisten Twitter-Followern weltweit.

Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ist Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das er im Jahr 1992 gründete. Er ist Gastprofessor an der Tsinghua-Universität (China) und gewähltes Mitglied zahlreicher Gelehrtenvereinigungen wie der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Seit 2019 beschäftigt Schellnhuber sich intensiv mit der Transformation der gebauten Umwelt und dem Potenzial von Holzbauten als Kohlenstoffsenken. Er ist Gründer des Bauhaus Erde und Mitglied des New European Bauhaus High-Level Roundtable der Europäischen Kommission.

Hans Peter Schmidt ist Geschäftsführer des Ithaka Instituts, eines internationalen Netzwerks für Kohlenstoff-Strategien und Klimafarming. Das Institut entwickelt Methoden, um Kohlenstoff dauerhaft in Materialien und landwirtschaftlichen Böden zu speichern. Schmidt forscht in den Bereichen Kohlenstoff- und Pflanzennährstoffkreisläufe, Ökologie und Umwelttechnik.

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Leiter des Fachgebiets »Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Kassel. Er war von 2009 bis 2014 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg. Seit 2016 ist er Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), seit 2022 Mitglied des Rates der Arbeitswelt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograph und Permakultur-Designer. Über 20 Jahre arbeitete er für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf. Schwarzer ist Koautor des Buches Die Humusrevolution (oekom verlag) und Organisator des Symposiums und der Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« sowie des Netzwerkes »Klima-Landschaften«.

Prof. Dr. Ralf Seppelt ist Mathematiker und promovierter Geoökologe. Er lehrt an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und ist Departmentleiter am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Sein Forschungsgebiet ist Landschaftökologie und Ressourcen-Ökonomie. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen ist er Mitautor des Globalen Berichts der zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und ÖkosystemDienstleistungen (IPBES).

Mariam Traore Chazalnoel ist Senior Policy Officer mit spezifischem Fachwissen zu Migration, Umwelt und Klimawandel bei der Agentur der Vereinten Nationen für Migration (IOM). Sie ist seit 2013 auf globale politische Fragen im Zusammenhang mit Klimawandel und Migration spezialisiert und arbeitet daran, diese Themen in den globalen Agenden der Klimawandel- und Migrationspolitik sichtbar zu machen.

Prof. Dr. Martin Volk ist Geograph und Geoökologe an der Universität Halle-Wittenberg und stellvertretender Departmentleiter und Arbeitsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Sein Forschungsgebiet ist die Bewertung des Einflusses von Landnutzung auf den Landschaftswasser- und Stoffhaushalt sowie die Biodiversität.

Dr. Leonie Wenz ist Arbeitsgruppen- und stellvertretende Abteilungsleiterin am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Ihre Forschungsergebnisse zu den sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels wurden u.a. in Nature, Science Advances und PNAS veröffentlicht. Die Mathematikerin und promovierte Klimaphysikerin absolvierte einen Postdoc an der UC Berkeley in Umweltökonomie und ist Mitglied der Jungen Akademie der Leopoldina.

Klaus Wiegandt (Herausgeber) ist Stifter und Vorstand von „Forum für Verantwortung“. Seine Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. Wiegandt ist Herausgeber von über 30 Publikationen zur Nachhaltigkeit. Er war Sprecher des Vorstandes der METRO AG, ist Mitinitiator des jährlich stattfindenden ZEIT WISSEN-Kongresses und erhielt für sein Stiftungsengagement das Bundesverdienstkreuz.

 Dr. habil. Susanne Winter studierte Forstwissenschaften in München (TU) und Göttingen. Für ihre Doktorarbeit, Habilitation und als Leiterin der Professur für Landeskultur und Naturschutz war sie im Wechsel in Dresden (TU) und München tätig. Ihr Forschungsinteresse galt lange Jahre der Frage, wie das Waldmanagement verbessert werden kann, um die biologische Vielfalt und die Klimaschutzleistung unserer Wälder bei gleichzeitiger Holznutzung zu verbessern. Seit 2016 setzt sie dieses Wissen beim WWF Deutschland ein, wo sie das Programm Wald als Forest Policy Director leitet und sich international für den Walderhalt und die Wiederherstellung von Waldlandschaften engagiert