14. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Klimawandel in Zeiten multipler Krisen

 

14. – 16. März 2024

 

Um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist eine weltweite Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts notwendig. Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens wurde dies als Ziel festgelegt und von 195 Staaten unterzeichnet. Doch wie kann dies in Zeiten zunehmender, dauerhafter und die Gesellschaften fordernder multipler Krisen (noch) gelingen?

 

In diesem Präsenzseminar bieten wir Vorträge und Workshops zu folgenden Schwerpunkten:

 

  • 3 GRAD MEHR – gibt es einen Klimakipppunkt für unsere Gesellschaft?
  • Biodiversität – Vom Verschwinden der Arten
  • Künstliche Intelligenz und Klimawandel
  • Eine neue geopolitische Weltordnung

 

Das Programm des Kolloquiums ist speziell für Postgraduierte (Masterstudierende und Promovierende) wie auch Bachelorstudierende mit Beginn der Abschlussarbeit aller Fachrichtungen konzipiert. Die Mehrzahl der Referent:innen wird die Studierenden das gesamte Kolloquium begleiten, wodurch jederzeit ein direkter Austausch gegeben ist. Insbesondere die Workshopphasen bieten die Möglichkeit zur intensiven Zusammenarbeit und zum Netzwerken.

Tagungsort ist das moderne Konferenz- und Tagungszentrum der Europäischen Akademie Otzenhausen im Nordsaarland. Sie liegt im „Herzen Europas“ im Dreiländereck zwischen Luxemburg, Frankreich und Deutschland am Rand des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.

 

Die Reise-, Tagungs-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten für das gesamte Kolloquium werden übernommen.

 

Kooperationspartner:

Europäische Akademie Otzenhausen, ASKO Europa-Stiftung

mit freundlicher Unterstützung der Beisheim Stiftung