3 GRAD MEHR – Zwischen KI und konstruktiver Berichterstattung

Weltklimarat und Medien haben in den vergangenen 20 Jahren die Folgen einer Erderwär­mung von +1,5° C ausführlich als zwar schmerzlich für Millionen von Menschen beschrieben, aber keine ernste Bedrohung für die gesamte Menschheit daraus abgeleitet.

Doch davon kann nun keine Rede (mehr) sein, laufen wir doch mit dem Wissen nicht erst von heute auf eine durch­schnittliche Erderwärmung von +3°C bis zum Ende des Jahrhunderts zu, was an Land zu einer Erwärmung von bis zu 6°C führt. Da die Folgen nicht linear verlaufen, hat eine „Drei-Grad-Welt“ verheerende Konsequenzen für die Menschheit.

Dieser Dramatik samt Folgen, die sich für uns alle daraus ergeben, ist sich die Weltbevölkerung nicht bewusst. Darüber aufzuklären sowie aufzu­zeigen, wie ein „Drei-Grad-Szenario“ noch abzuwenden ist, ist Pflicht der Regierungen und der Medien.

Zudem erschwert die aktuelle geopolitische Neuausrichtung der Welt die Akzeptanz und Durchsetzung global gültiger Klimamaßnahmen. Dieses notwendige, neue Narrativ ist Schwerpunkt unseres für Sie kostenfreien

 

Klimajournalismus-Seminars

3 GRAD MEHR?

24.-26. November 2023

an der Europäischen Akademie Otzenhausen, Nonnweiler (Saarland)

 

Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln bis zu 30 Kommunikationsschaffenden zunächst fundiertes Hintergrundwissen, das in Kleingruppen gemeinsam vertieft wird. Diese Workshops bieten neben den informellen Möglichkeiten Raum für einen intensiven Erfahrungsaustausch, wie komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet werden können. Best-Practice-Beispiele der Teilnehmenden sind herzlich willkommen!

Anmeldungen sind bis zum 31.10.2023 erbeten an info@forum-fuer-verantwortung.de

 

Bitte senden Sie uns ein kurzes Motivationsschreiben unter Angabe Ihrer aktuellen Tätigkeit und/oder Ihres Studienfaches bzw. Ihres Interessenschwerpunktes sowie Ihrer persönlichen Daten. Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot in Ihren Kreisen bzw. Redaktionen weiterleiten!

Mindestteilnehmerzahl 25