Vom Wandel der Natur in der Großregion

Gemeinsam mit dem Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (LUA) veranstaltete die Bildungsinitiative Mut zur Nachhaltigkeit eine öffentliche Tagung, die sich mit der Bestandsaufnahme sowie Szenarien zur Entwicklung der Biodiversität im Zuge von Klimawandel und Landnutzungsänderungen auseinandersetzt.

 

 

Programm

24. Mai 2013
16.45 Uhr – Eröffnung Dr. Hannes Petrischak Stiftung Forum für Verantwortung, Nonnweiler-Otzenhausen Dr. Andreas Bettinger Zentrum für Biodokumentation (LUA), Landsweiler-Reden
17.00 Uhr – Grußwort Roland Krämer Staatssekretär, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes
17.15 Uhr – Vortrag: Zwei Grad mehr in Deutschland Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird Dr. Bernd Sommer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC) an der Universität Flensburg
18.00 Uhr – Vortrag: Klimawandel und Biodiversität Forschungsansätze und Ergebnisse Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger Direktor am Senckenberg Forschungsinistitut und Naturmuseum in Frankfurt/M., Wissenschaftlicher Koordinator des Biodiversität und Klima Forschungszentrums
18.15 Uhr – Diskussion zu beiden Vorträgen
25. Mai 2013
09.00 Uhr – Vortrag: Wer kommt, wer geht? Einwanderungsrouten in die Großregion Prof. Dr. Thomas Schmitt Universität Trier, Biogeographie
09.30 Uhr – Vortrag: Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimawandel auf die Vegetationsdecke aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes Dr. Andreas Bettinger Zentrum für Biodokumentation (LUA), Landsweiler-Reden
11.00 Uhr – Vortrag: Dramatischer Wandel unter Wasser Die Veränderung der Lebensgemeinschaften in unseren Fließgewässern Steffen Potel BUND Saarland e.V.
11.30 Uhr – Vortrag: Höher geht’s nicht – Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensräume und Arten in den Höhenlagen der Mittelgebirge Dr. Steffen Caspari Zentrum für Biodokumentation (LUA), Landsweiler-Reden
12.00 Uhr – Vortrag: Tagfalter: Wer sind die „Gewinner“ des Klimawandels? Erwin Rennwald Lepiforum e.V., Rheinstetten
14.00 Uhr – Vortrag: Der Wandel der Heuschreckenfauna Dr. Carsten Renker Naturhistorisches Museum Mainz
14.30 Uhr – Vortrag: Klimawandelauswirkungen auf Vögel – Modelle, Prognosen, Indikatoren Sven Trautmann Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V., Münster
15.00 Uhr – Vortrag: Änderungen in der Vogelfauna Südwestdeutschlands und deren Ursachen Norbert Roth Ornithologischer Beobachterring Saar
15.30 Uhr – Vortrag: Zur Dynamik der Flechten-Biota: Vorwärts in die Vergangenheit Dr. Volker John Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim
16.30 Uhr – Vortrag: Neophyten – Status quo und Perspektiven Dr. Thomas Becker Universität Trier, Geobotanik
17.00 Uhr – Vortrag: Der Wandel der Libellenfauna Dr. Jürgen Ott Gesellschaft für Angewandte Landschaftsökologie und Umweltplanung Dr. Ott mbH, Trippstadt
17.30 Uhr – Vortrag: Modelle für den Wandel der Natur – Szenarien für die Zukunft Katharina J. Filz Universität Trier, Biogeographie
18.00 Uhr – Resumée aus den Vorträgen Dr. Andreas Bettinger/ Dr. Hannes Petrischak
26. Mai 2013
09.00 -13.00 Uhr – Exkursionen (parallel) Hunsrück Leitung: Dr. Steffen