13. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs

 

23. – 25. März 2023

GLOBALE KLIMANEUTRALITÄT 2050 ?!

 

Um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist eine weltweite Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts notwendig. Im Rahmen des Pariser Klimaabkommen wurde dies als Ziel festgelegt und von 195 Staaten unterzeichnet. Doch wie kann dies gelingen? In diesem interdisziplinären Präsenzseminar mit Vorträgen und Workshops diskutieren wir:

 

  • Herausforderungen des Klimawandels
  • Transformationswege
  • Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft

 

Die Mehrzahl der Referenten wird Sie das gesamte Kolloquium begleiten, wodurch ein direkter Austausch jederzeit gegeben ist. Insbesondere die Workshopphasen bieten die Möglichkeit zur intensiven Zusammenarbeit und zum Netzwerken.

Tagungsort ist das moderne Konferenz- und Tagungszentrum unseres langjährigen Bildungspartners, der Europäischen Akademie Otzenhausen. Sie liegt im „Herzen Europas“ im Dreiländereck zwischen Luxemburg, Frankreich und Deutschland am Rand des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Die Akademie bietet durch vielfältige Angebote ein besonderes Seminarerlebnis.

 

  • Teilnehmen können Postgraduierte (Masterstudierende sowie Promovierende)
    aller Fachrichtungen wie auch Bachelorstudierende mit Beginn der Abschlussarbeit
  • Mindesteilnehmerzahl: 30

 

———————–
Vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Konzeptes besteht die Möglichkeit, sich vorab im eigenen Fachbereich an der Heimatuniversität um die Anerkennung von Creditpoints zu bemühen.